Eine Familie am Ende des Zweiten Weltkrieges und in den ersten Nachkriegsjahren: Was nun? Wie weitermachen? Wovon leben? Wohin gehen? Womit heizen, woher Lebensmittel beschaffen, wie verschicken? Und wie über die Besatzungsgrenzen kommen? Denn die Familie lebt in Württemberg, ihre Verwandtschaft aber größtenteils im französisch besetzten Saarland, zunehmend abgetrennt durch den »Eisernen Vorhang des Westens«.
Von solchen elementaren Fragen eines schwierigen Alltags in schwieriger Zeit handelt der Briefwechsel von Silvester 1944 bis 1948. Es geht um Hunger, Kälte und Entbehrung, um Studieren zwischen Kindern und Krankheiten, eine schwierige Schwangerschaft, um Hamstern und Tauschhandel, um Hilfe und Durchhalten und Weitermachen.
Familiengeschichte, Alltagsgeschichte und damit auch ein Stück Zeitgeschichte einer wenig ausgeleuchteten Zeit in 95 Familienbriefen, zusammengetragen, mit vielen privaten Fotos und Dokumenten illustriert und aufgrund von privaten und öffentlichen Quellen ausführlich kommentiert von Kristin Keßler.
Ein Buch mit Briefen von ganz normalen Leuten: Was soll daran Besonderes sein? Zum Einen eben dieses: Es sind echte Briefe von ganz normalen Leuten, wie sie die Zeit und ihren Alltag ganz direkt erleben und unverstellt be-schreiben: 95 Briefe von sechzehn miteinander Schreibenden, die hier ediert sind.
Und zum Andern: Sehr besonders sind die Zeiten, in denen sie leben: die wenig ausgeleuchtete kurze Zeitspanne vom Ende des Zweiten Weltkrieges und den allerersten Jahre danach, Besatzungszeit nach einem zerstörerischen Krieg, eine kurze Zeit und von denen, die sie erlebt haben, damals gerne bald vergessen.
Es ist Geschichte in einer Zeit, in der nichts mehr selbstverständlich war.
Die Briefe sind im ersten Drittel des Buches auf hundert Seiten originalgetreu chronologisch und ungestört ohne Unterbrechung abgedruckt. Sie stehen und sprechen so zunächst für sich allein.
Nach einem kurzen Ausblick »Und dann?« – wie es mit der Familie weiterging – folgen rund hundert Seiten Kommentar zu den Briefen mit Erläuterungen und Anmerkungen mit historischer, biographischer und anekdotischer Einordnung. Den Kommentar kann man aber auch nahezu für sich allein lesen: Er gibt Hintergründe, erläutert Zusammenhänge, historische, politische und familiäre Zusammenhänge. Er ist auch eine Fundgrube und eine bunte Mischung von Geschichte und Geschichten von A bis Z, von Ausweis, Anschluß, Altpapier über Besatzungszone und Bizone, Bucheckern, Büschelholz und Care-Paket, Einreiseerlaubnis und Entpreußung – wer hätte jemals davon gehört? –, Feldpost, Feuerbach und Füllhalter – warum denn nun Füllhalter? –, über Grenzen, Gefangenschaft, Gelbe Rüben und Gurken, Hamstern, Heidenheim, Holzkoffer, Hungerwinter, Kartoffeln und Markenkartoffeln, über Nägel, Passierscheine und Währungsunion bis Z wie Zeitung, (politische) Zeugnisse, Zivilfranzosen, Zollunion, Zuckerrüben und Zuteilungen.
Zehn Seiten Biographische Informationen über die Familien, der Editorische Bericht, eine Bibliographie, das Verzeichnis der Briefe sowie ein Nachwort runden die Edition ab. Im Anhang sind viele Fotos und Original-Dokumente aus der Zeit und eine Landkarte mit den Standorten und Grenzen.
Das Buch ist für Menschen, die die Zeit erlebt haben oder in der Familie darüber gehört haben, ebenso wie für Menschen, die noch nie davon gehört haben und davon gar nichts wissen. Es ist nicht nur zum »linear« Lesen, sondern ebenso zum Blättern und zum Schmökern: ein »Lesebuch« im besten Sinne des Wortes. Und es ist für alle, die sich dafür interessieren, wie es denn konkret war, damals, vor achtzig Jahren, als der Krieg zu Ende gegangen war.

»Es wird schon alles wieder werden.«
Alfons in seiner einzig erhaltenen Nachricht aus der Kriegsgefangenschaft | 31. Mai 1945
»So viele sind nicht mehr da oder irgendwohin verschlagen.«
Rudi Schröder an seinen Freund Alfons | 1. Juni 1946
»Ihr habt doch großen Mut!«
Alois Keßler an seinen Bruder Alfons | 11. September 1946
»Irgendwie werden wir schon durchkommen.«
Maria an Alfons | 26. November 1946
»Wir brauchen tatsächlich jetzt alle ein tapferes Herze.«
Paula Lenk an ihre Schwester Maria | 24. Juni 1948
Irgendwie werden wir schon durchkommen.
Eine Geschichte von Tatkraft, Mut und Gottvertrauen
Familienbriefe 1945–1948
Hardcover in 2,5 mm Graupappe mit blauem Halbleinen, gebunden mit Fadenheftung, Format 17 x 24 cm,300 Seiten Naturpapier 115 g/qm farbig gedruckt, 880 Gramm schwer, wohlausgestattet mit farbigem Schutzumschlag, mit ultramarinblauen Kapitalbändern und Leseband.
So ist es auch ein schönes Buch: schön zum Anschauen und schön zum Anfassen: viel Buch für 24 Euro.
304 Seiten, davon 24 Seiten Abbildungen von Fotos und Dokumenten der Zeit sowie einer Landkarte
ISBN 978-3-00-079893-1. 24,00 € (inkl. 7 % Umsatzsteuer). Zu bestellen beim Verlag.

Saarländischer Rundfunk
Gespräch mit der Autorin und Herausgeberin Kristin Keßler
am 9. Januar 2025
Redakteur: Sebastian Kolb
Saarländischer Rundfunk
Gespräch mit der Autorin und Herausgeberin Kristin Keßler
am 9. Januar 2025
Redakteur: Sebastian Kolb
Text content
Text content
Text content
Termine
Vor Ort:

Stuttgarter Buchwochen
14. November bis 1. Dezember 2024
Bücherfestival Baden-Baden
8. bis 10. November 2024
Der Verlag …
… und sein Programm
Der Wurm soll dem Fisch schmecken und nicht dem Angler, so heißt es. Wir aber fanden: Dem Angler soll es schmecken!
Konkret in Vorbereitung ist die Herausgabe eines Kriegstagebuchs aus dem Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1946, mit den familiären Begleitstimmen aus der Heimat – auch das soll gehoben sein.
… und seine Organisation
Sofort nach Gründung des Verlags Anfang 2024 bildete sich eine hoch diversifizierte, fachübergreifende und interdisziplinäre Großorganisation heraus, die vom Verlagssitz in Stuttgarter luftigen Höhen aus geführt werden will. Ebenda sitzt auch unsere Stabsstelle »Logistik und Packpapier«.
Im Übrigen sind unsere kamerascheuen und stark datengeschützten Mitwirkenden wie folgt organisiert:
- Aus strategischen Gründen haben wir unsere Abteilung »Steuer und Finanzen, Recht und Unrecht« direkt an die Grenze zur Schweiz verlegt – man kann durch den Rhein hinschwimmen! Eine Außenstelle in Panama ist in Planung.
- Unsere Zweigstelle »Licht und Botschaft, Bild und Farbe« hat ihren Sitz in Echterdingen. Sie hält bedarfsgerecht einen Tag- und Nacht-Notdienst 24/7 vor – außer bei vielen als Geschäftsreisen nur mühsam getarnten Badereisen – und pflegt auch unsere starken Verbindungen zur Bücherstadt Leipzig.
- Von großer Bedeutung und größter Scharfsicht ist unsere mobile Abteilung »Struktur, Wahrheit und Auslegung« in Saarbrücken einschließlich ihrer Nebenstellen Stuttgart, Frankfurt am Main und Murnau am Staffelsee. Sie bringt mühelos jede noch so gut verborgene Schwachstelle ans grelle Tageslicht, hat aber auch für jede Schwachstelle eine Lösung.
- Unsere schnelle Eingreifgruppe »Krieg und Frieden« in Saarbrücken mit Dependance in Berlin ist jederzeit bereit, nicht nur bundesweit, sondern über alle Grenzen hinweg Streitigkeiten beizulegen, hilfsweise sie mit Feuer und Schwert final zu beenden. Ihre besondere Spezialität sind »letters of intent« nach allgemeinsten Rechtsgrundsätzen, aber garantiert inhaltsleer.
- Das Team »Begeisterung und rauschender Beifall sowie Lob, Preis und Anerkennung« ist crossfunktional organisiert; wir können es so bei Bedarf – und das ist oft – jederzeit mobilisieren.
Ein entsprechendes Organigramm ist in fortdauernder Vorbereitung.
Die Einrichtung eines Betriebsrats ist noch offen.
Bestellung
Bezahlung erfolgt bar oder per Überweisung.
Lieferung
Abholung vor Ort beim Verlag ist nach vorheriger Absprache immer möglich.
Wir versenden in Deutschland mit der Deutschen Post in der Regel mit Warensendung. Für Verpackung und Versand berechnen wir 3 Euro.
Widerruf und Rückabwicklung
Der Widerruf ist binnen 14 Tagen nach Vertragsabschluss möglich.
Die Rückabwicklung erfolgt dann so:
- Sie senden uns auf eigene Kosten das Buch oder die Bücher in einwandfreiem Zustand zurück.
- Wir zahlen den Preis und ggf. die Standard-Versandkosten an Sie zurück, auf dem Wege, wie wir sie erhalten haben.